Hochkronen-Schnitt als Gamechanger in der Agroforstwirtschaft
Was ist das Hauptziel des Projekts?
Das Projekt stärkt die nachhaltige Kakaoproduktion, indem es spezialisierte Dienstleistungen durch Arboristinnen und Arboristen aufbaut, die strategische Schnittmassnahmen in reifen Agroforstsystemen fördern. Schattenbäume werden wertgeschätzt und sorgfältig gepflegt, nicht entfernt, um optimale und dynamische Lichtverhältnisse für Kakao zu schaffen – bei gleichzeitig hoher Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung.
Diese ausgewogene Bewirtschaftung verbessert Erträge, Baumgesundheit und Klimaresilienz. Durch vertiefte Schulungen und neue Arboristen-Brigaden erhalten Produzierende und Kooperativen sichere, wirksame Dienstleistungen zur Pflege von Wertholzbäumen; die ökologische Baumpflege wird so als dauerhafter Bestandteil einer nachhaltigen Kakaoproduktion verankert.
«Dieses Projekt zeigt, dass Wissenschaft und Praxis am selben Baum hochklettern können – wer klüger schneidet, wächst stärker. Es ist ein einfacher, aber transformativer Weg, Produktivität und Ökologie im Kakaobau in Balance zu bringen.»
Wie das Projekt zu einer nachhaltigen Kakaoproduktion beiträgt
Das Projekt stärkt die nachhaltige Kakaoproduktion, indem es spezialisierte Dienstleistungen durch Arboristinnen und Arboristen aufbaut, die strategische Schnittmassnahmen in reifen Agroforstsystemen fördern. Schattenbäume werden wertgeschätzt und sorgfältig gepflegt, nicht entfernt, um optimale und dynamische Lichtverhältnisse für Kakao zu schaffen – bei gleichzeitig hoher Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung.
Diese ausgewogene Bewirtschaftung verbessert Erträge, Baumgesundheit und Klimaresilienz. Durch vertiefte Schulungen und neue Arboristen-Teams erhalten Produzierende und Kooperativen sichere, wirksame Dienstleistungen zur Pflege von Wertholzbäumen; die ökologische Baumpflege wird so als dauerhafter Bestandteil einer nachhaltigen Kakaoproduktion verankert.
Welche Schritte werden während des Projekts unternommen?
Das Projekt beginnt mit dem Schnitt von Schattenbäumen in Kakao-Agroforstsystemen, um die Lichtverhältnisse für das Kakaowachstum zu verbessern, während Vielfalt und Struktur des Systems erhalten bleiben – so werden Produktivität und Biodiversität zugleich gesichert. In Bolivien werden rund 150 hoch biodiverse Parzellen durch selektiven Hochkronen-Schnitt bewirtschaftet, der das Licht optimiert, ohne die Baumdeckung zu verringern.
Pilotaktivitäten in der Dominikanischen Republik und in Ecuador passen den Ansatz an lokale Bedingungen und Kooperativenkontexte an.
Forschungstests unter Leitung des FiBL messen die Effekte des Schattenbaum- bzw. Hochkronen-Schnitts auf Erträge, Lichtbalance, Biodiversität und Kosteneffizienz. Parallel dazu unterstützen vertiefte Schulungen für neue Arboristen-Brigaden, der Aufbau von Dienstleistungsbetrieben für Baumschnitt, technische Leitlinien und Sicherheitsstandards die langfristige Einführung und das Lernen über das SWISSCO-Netzwerk. Das FiBL untermauert die Ergebnisse, indem es Daten aus spezifischen Versuchen erhebt, um den Effekt des Höhenschnitts auf die Kakaobringerträge zu bewerten.
Wie werden die Ergebnisse kommuniziert?
Die Projektergebnisse werden über die Kanäle von SWISSCO, Partnerplattformen wie Halba, FiBL und ECOTOP sowie über Open-Access-Berichte kommuniziert. Felddemonstrationen, Workshops und Austauschbesuche ermöglichen Produzierenden und Kooperativen, die Vorteile und Methoden des Hochkronen-Schnitts direkt zu erleben.
Wo liegt das grösste Potenzial für andere Akteure im Kakaosektor und darüber hinaus, aus den Ergebnissen dieses Projekts zu lernen?
Das Projekt zeigt, wie sich ökologische Integrität und Produktivität durch kluges Management von Schattenbäumen gegenseitig stärken. Es belegt, dass gut gepflegte Kronendächer nicht nur Erträge steigern, sondern Produzierende auch dazu motivieren, neue Bäume zu pflanzen und alte zu erhalten, weil sie produktiv und wertvoll bleiben. Andere Akteure können aus der Verbindung von wissenschaftlicher Forschung, kooperativ geführten Dienstleistungen und Innovationen der Produzierenden lernen. Der Ansatz bietet praktische Erkenntnisse für den Kakaosektor und für andere baumbasierte, klimaresiliente Anbausysteme, die Produktivität mit Biodiversität in Einklang bringen wollen.
Involvierte Organisationen