Der Vorstand

Die Vorstandsmitglieder der Kakaoplattform

Die Mitglieder des Vorstands kommen zu gleichen Teilen aus dem Wirtschaftssektor und dem gemeinnützigen Bereich, Entscheidungen werden einvernehmlich getroffen.

Der Vorstand der Kakaoplattform besteht aus sieben Mitgliedern: dem unabhängigen Präsidenten und Vertreterinnen und Vertretern aus den fünf Mitgliedersektoren. Da der Sektor Schokoladenhersteller und Kakaohändler einen recht grossen Bereich darstellt, wird dieser durch zwei Vorstandsmitglieder vertreten. Die Vorstandsmitglieder werden durch die Unternehmen und Organisationen der verschiedenen Sektoren nominiert und von der Generalversammlung gewählt.

Filippo Veglio

Präsident

Filippo Veglio ist seit Oktober 2020 unabhängiger Vorsitzender des Vorstandes und gibt der Kakaoplattform gemeinsam mit seinen Vorstandskolleginnen und -kollegen strategische Leitlinien vor. Er ist Senior-Experte für die soziale Verantwortung des Fussballs beim europäischen Fussballverband UEFA, dem Dachverband des europäischen Fussballs. Bevor er im September 2021 zur UEFA kam, war er in der Geschäftsleitung beim World Business Council for Sustainable Development (WBCSD), einer globalen, von CEOs geleiteten Gemeinschaft der weltweit führenden nachhaltigen Unternehmen. Gemeinsam arbeiten die Unternehmen daran, den Systemwandel zu beschleunigen, der für eine klimaneutrale, naturverträgliche und gerechte Zukunft erforderlich ist. Filippo Veglio hat einen Master in Internationalen Beziehungen vom Graduate Institute of International and Development Studies in Genf und war früher professioneller Tennisspieler und Mitglied des Schweizer Davis Cup Teams.

 

Roger Wehrli

Hersteller und Händler

CHOCOSUISSE

Direktor

Roger Wehrli ist Direktor des Verbands der Schweizer Schokoladenhersteller CHOCOSUISSE und BISCOSUISSE. Zuvor arbeitete er als stellvertretender Leiter des Bereichs Allgemeine Wirtschaftspolitik und Bildung bei economiesuisse, dem Dachverband der Schweizer Wirtschaft. Während seiner Zeit bei economiesuisse hat er sich mit wichtigen Fragen der zweiten Verarbeitungsstufe in der Lebensmittelindustrie befasst und verfügt über eine breite Erfahrung in der Schweizer Wirtschaftspolitik. Er ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler.

Renzo Verne

Hersteller und Händler

Cocoasource

Sustainability Director

 

 

Renzo Verne ist Nachhaltigkeitsdirektor bei Cocoasource, wo er die Entwicklung und Umsetzung ethischer Beschaffungsstrategien in globalen Lieferketten für Lebensmittel und Landwirtschaft leitet. Zuvor arbeitete er bei der Earthworm Foundation und bei Root Capital, wo er umfassende Erfahrung im Bereich Impact Investing sammelte, insbesondere in der Kreditfinanzierung von Agrarunternehmen in Schwellenländern. Er verfügt über fundierte Expertise in der Umsetzung nachhaltiger Beschaffungsstrategien für die Lebensmittel- und Landwirtschaftssektoren und arbeitete intensiv mit führenden Konsumgüter- und Handelsunternehmen in Lateinamerika, Westafrika und Südostasien zusammen. Seine Arbeit umfasst zentrale Rohstoffe wie Kakao, Kaffee, Palmöl, Haselnüsse und Gold. Derzeit ist er Mitglied des Verwaltungsrats des Kakaohandelsunternehmens ADOM in Ghana und hat einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Boston University.

Petra Heid

Einzelhandel

HALBA / Coop Group  

Head of Sustainability 

Petra Heid verfügt über einen MSc. in Geoökologie sowie über mehr als 25 Jahre Arbeitserfahrung, hauptsächlich im Bereich der Nachhaltigkeit von Kakao und seiner gesamten Wertschöpfungskette. Sie war in verschiedenen Positionen in kakaoerzeugenden und europäischen Ländern tätig und befasste sich mit der Bio-Zertifizierung, der Zusammenarbeit mit Kleinbauerngruppen, dem Zugang zu Märkten und dem Wissenstransfer im Bereich Qualität und nachhaltige Produktionssysteme. Petra leitet die Nachhaltigkeitsabteilung des Schokoladen- und Snackunternehmens HALBA in der Schweiz, wo sie sich mit Nachhaltigkeitsthemen in der gesamten HALBA-Lieferkette befasst. Im Bereich der Rohstoffe arbeitet Petra seit acht Jahren mit dynamischen Agroforstsystemen für Kakao, Cashew und Kokosnuss in Südamerika, Westafrika und Madagaskar.

Monica Rubiolo

Öffentlicher Sektor (mit Beobachterstatus)

Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Leiterin Handelsförderung

Als Leiterin für Handelsförderung lenkt Monica Rubiolo SECOs Einsatz für einen sozial verantwortlichen, umweltbewussten und dadurch nachhaltigen Handel in Entwicklungsländern. Sie hat an der Universität Tübingen, Deutschland, promoviert und war als Assistenzprofessorin an der Katholischen Hochschule in Cordoba (Argentinien) sowie in der Privatwirtschaft in Argentinien, Taiwan und Spanien tätig, bevor sie 2003 zum SECO kam.

Yanick Lhommel

NGOs

Fairtrade Max Havelaar

Business Development Manager

Yanick Lhommel hat einen Ingenieurabschluss in Lebensmitteltechnologie von der Universität Clermont Ferrand in Frankreich. Yanick Lhommel hat zwischen 1995 und 2018 umfangreiche Erfahrungen im Kakaosektor gesammelt: bei Giant Kraft Foods, dann bei deren Kaffee- und Kakaohandelshaus „Taloca“ und schließlich in der Europazentrale von Mondelez International, wo er das globale Einkaufsteam für Schokolade leitete. Seit 2019 ist Yanick bei Fairtrade, wo er derzeit die DACH-Region für Kakao und Zucker leitet und jeden Tag versucht, die besten Ergebnisse für die Bäuerinnen und Bauern dieser beiden Schlüsselrohstoffe zu erzielen.

Christoph Oberlack

Forschung

Centre for Development and Environment (CDE), University of Bern 

Assistenzprofessor

Christoph Oberlack arbeitet als Assistenzprofessor und Co-Leiter des Bereichs Sustainability Governance Impact am Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern, Schweiz. Er ist auch Mitglied des Exekutivausschusses des CDE. Nach seiner Promotion in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Freiburg (Deutschland) zum Thema Anpassung an den Klimawandel begann er mit der Forschung für Entwicklung. Er hat Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor allem in der Schweiz, in Peru, Myanmar sowie in Laos, Ghana, der Elfenbeinküste, Kenia, Malawi, Madagaskar, Indien und auf UN-Ebene durchgeführt, daran teilgenommen und betreut. Ein Schwerpunkt seiner Forschungs-, Lehr- und Umsetzungstätigkeit sind Governance-Strategien im öffentlichen und privaten Sektor für nachhaltigere Lieferketten und Landnutzungssysteme.