Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass Kinderarbeit und gefährliche Kinderarbeit als ein komplexes Problem verstanden werden muss, das einen ganzheitlichen Ansatz mit sich ergänzenden Lösungen erfordert: Interventionen, die auf den Lebensunterhalt, die Erziehung, das Bewusstsein, die Gesetzgebung und die Überwachung der Gemeinden abzielen und sich insbesondere auf mittlere und niedrige Produktionsbereiche konzentrieren. Darüber hinaus müssen alle Interessenvertreter wie Regierungen, Industrievertreter und die Zivilgesellschaft zusammenarbeiten, um Kinderarbeit zu bekämpfen. Interventionen, die sich als erfolgreich erwiesen haben, müssen in großem Maßstab umgesetzt werden.
Die Notwendigkeit der Bündelung der Kräfte ist eine der wichtigsten Lehren aus dem Harkin-Engel-Protokoll. Auch wenn das Protokoll mit gescheiterten Zielen zu Ende geht, dient es als Modell für das fortgesetzte Engagement aller Interessengruppen.